Eltern berichten von ihrem 21jährigen Sohn, der bis nach der mittleren Reife ein Vorbild an Verlässlichkeit, Kooperation und Einfühlsamkeit war. Kurze Zeit später fing er an in kleinen Schritten dies augenscheinlich alles zu verlieren. Er lies sich Haare und Bart wachsen und ging nicht mehr zum Friseur, legte sich mit seinem Chef und Kollegen an (insbesondere bei Themen, bei denen er durchaus im Recht war), wurde für seine Familie immer weniger zugänglich, schloss sich einer neuen Clique an, begann Haschich zu rauchen...
Schließlich verlor er eines Tages seinen Führerschein wegen Fahrens unter Drogeneinfluss, seiner Arbeit ging er weiter verlässlich nach.
Seine Eltern waren verzweifelt, stellten ihn häufig zur Rede, erklärten ihm fast täglich, was er falsch und was er statt dessen machen sollte. Es raubte ihnen den Schlaf und sorgte bei ihnen für viel Diskussion und Tränen.
Studien zu Menschen mit schwieriger Kindheit (Alkohol, Gewalt, Missbrauch, Verwahrlosung...) belegen, dass nicht wenige von diesen nach einem sehr turbulenten dritten Lebensjahrzehnt wie durch Zauberhand mit Mitte/Ende 20 plötzlich ihr Leben einen roten Faden erhält: stabile Partnerschaft, verlässliche Berufstätigkeit, enge Freundschaften...
Nun hatte der 21jährige in dieser Geschichte alles andere als eine schwierige Kindheit. Und auch wenn wir in Deutschland mit 18 volljährig sind, dauert die Reifung der Persönlichkeit bei manchen mitunter deutlich darüber hinaus. Nur sind die Effekte bei Jugendlichen halt andere als bei jungen Erwachsenen.
Auf meine Idee : “Versuchen Sie jegliches Diskutieren, jegliche Ratschläge – die Ihr Sohn sowieso schon alle kennt – wegzulassen und statt dessen, vor allem ihm zuzuhören. Gehen Sie davon aus, dass er sein größter Kritiker ist, er jeden Tag mit sich hadert. Suchen Sie, schöne Zeiten, schöne Momente mit ihm zu gestalten, nehmen Sie ihn gerne und oft in den Arm und genießen Sie das.“ Darauf die Eltern: „Das hört sich gut an. Diskussion und Ratschläge weglassen wird uns – fürchte ich – aber sehr schwer fallen.“